15% Rabatt auf ausgewählte Produkte. Der Code wird an der Kasse automatisch eingelöst.

Wie schafft man ein perfekt ausgestattetes Büro?

Einer der größten Vorteile der Fernarbeit ist, dass Sie Ihren Arbeitsplatz selbst gestalten können. Ein auf Ihre individuellen Vorlieben und Bedürfnisse zugeschnittenes Home Office fördert nicht nur die Produktivität und Ergonomie - Sie arbeiten in einem gut angepassten Raum einfach angenehmer und komfortabler, was sich positiv auf Ihr allgemeines Wohlbefinden auswirkt. Wie schaffen Sie also das perfekte Heimbüro? Hier sind ein paar Tipps.

Physische Trennung der Räume

Auch wenn Sie keinen separaten Raum haben, den Sie für ein Home Office einrichten können, lohnt es sich, dafür zu sorgen, dass Ihr Arbeitsbereich so abgetrennt ist, dass eine klare physische Grenze zwischen privatem und beruflichem Raum besteht. Ein dekorativer Paravent kann zwischen der Büroecke im Wohnzimmer und dem Rest des Raums aufgestellt werden, um für Entspannung zu sorgen, was auch eine originelle Abwechslung in die Einrichtung bringt. Auch ein doppelseitiges Bücherregal oder ein Vorhang, der bis zu einem gewissen Grad auch den Lärm dämpfen kann, sind gut geeignet.

Photo by Samule Sun on Unsplash

Ergonomische und hochwertige Ausstattung

Solide Büromöbel und -zubehör sowie hochwertige Arbeitsgeräte - eine Investition, die sich auf jeden Fall lohnt, denn sie wirkt sich direkt auf die Qualität Ihrer Arbeit, Ihren Komfort und Ihr Wohlbefinden und sogar auf Ihre Gesundheit aus, ohne die es ziemlich schwierig ist, effektiv zu arbeiten.

Der erste Schritt sollte darin bestehen, den richtigen Schreibtisch und Stuhl auszuwählen. Entscheidend ist dabei die Höhe dieser Möbel, die an Ihre Körpergröße angepasst werden muss, damit Ihre Arbeitshaltung natürlich und ergonomisch ist. Dies verringert das Risiko von Rückenschmerzen und vielen anderen Beschwerden, die auf eine schlechte Körperhaltung und eine sitzende Lebensweise zurückzuführen sind. Apropos Ergonomie: Denken Sie auch daran, regelmäßig Pausen einzulegen und während des Arbeitstages häufig die Position zu wechseln. Sitzgelegenheiten, die eine Alternative zum Standard-Bürostuhl darstellen, wie z. B. ein Ball oder ein Sattel, werden Ihnen dabei helfen. Und wenn Sie nicht die meiste Zeit des Tages sitzen möchten, können Sie in einen höhenverstellbaren Schreibtisch investieren, der es Ihnen ermöglicht, im Stehen zu arbeiten.

Wichtig ist auch die richtige Positionierung Ihres Monitors oder Laptops, so dass sich die Oberkante des Bildschirms in Ihrer Sichtlinie oder leicht darunter befindet. Wenn Ihr Bildschirm zu niedrig positioniert ist, so dass Sie Ihren Kopf ständig nach vorne neigen müssen, ist ein Schreibtischaufsatz oder ein Laptopständer sehr hilfreich.

Photo by Rich Tervet on Unsplash

Optimale Beleuchtung

Eine unzureichende Beleuchtung am Arbeitsplatz wirkt sich verheerend auf die Sehkraft aus. Versuchen Sie, Ihren Schreibtisch möglichst so zu platzieren, dass er guten Zugang zu natürlichem Licht hat. Achten Sie außerdem auf eine ausreichende künstliche Beleuchtung: Sowohl zu wenig als auch zu viel Licht führt zu einer schnelleren Ermüdung der Augen und erhöht die Gefahr von Sehstörungen. Bei zu wenig Licht muss sich das Auge mehr anstrengen, während ein zu helles Licht zu Irritationen führen kann. Außerdem führt langes Arbeiten in einem unzureichend beleuchteten Raum häufig zu wiederkehrenden Kopfschmerzen und Konzentrationsproblemen. Achten Sie nicht nur auf die Intensität des künstlichen Lichts, sondern auch auf seine Farbe, die weder zu kalt (über 5000 K) noch zu warm (unter 3000 K) sein sollte.

Photo by Mikey Harris on Unsplash

Grünes und Kunst

Man muss kein verrückter Pflanzenliebhaber sein, um ein paar Töpfe mit Pflanzen in sein Büro zu stellen. Grünzeug wirkt sich positiv auf Ihre Stimmung aus, hilft Ihnen, Stress abzubauen und macht Ihren Arbeitsplatz einfach schöner und angenehmer für das Auge. Denken Sie auch daran, dass Pflanzen die Funktion haben, Schadstoffe zu absorbieren, so dass sie die Luftqualität im Raum verbessern, was auch Ihrer Gesundheit, Ihrem Wohlbefinden und Ihrer Produktivität zugute kommt.

Eine zweite wichtige Ergänzung, die der Kreativität, der Effizienz und dem Wohlbefinden zugute kommt, ist die Kunst. Laut einer Studie der Universität in Exeter sind Menschen, die in mit Kunstwerken ausgestatteten Räumen arbeiten, produktiver und zufriedener als diejenigen, die ihre Arbeit in tristen, unpersönlichen Büros verrichten. Und noch bessere Ergebnisse erzielten Mitarbeiter, die die Möglichkeit hatten, die Kunstwerke selbst auszuwählen und zu gestalten.

Kunst kann eine Art Ablenkung sein, aber... im positiven Sinne. Es hat sich herausgestellt, dass die Ablenkung, die Betrachtung eines Gemäldes oder einer Skulptur nicht nur die Vorstellungskraft anregt und das kreative Denken fördert, sondern auch das Gedächtnis verbessert, die Produktivität und die Fähigkeit, Probleme aus dem Stegreif zu lösen, steigert und dazu beiträgt, dass man zu einer kurzzeitig unterbrochenen Aufgabe mit neuer Energie und Konzentration zurückkehrt. Natürlich muss man nicht gleich ein Original von Picasso, Monet oder Rothko kaufen 😉 - Kunst ist ein weites Konzept, das auch etwas leichter zugängliche Werke umfasst. Das Wichtigste ist, dass die Betrachtung der Werke ein echtes ästhetisches Vergnügen bereitet.