
Minimalistischer Arbeitsbereich mit klassischem Schreibtisch
Natürliche Materialien, gedeckte und angenehme Farben, funktionale und bequeme Möbel und eine minimalistische Ästhetik - ein Arbeitsplatz in diesem Stil scheint sowohl die Produktivität als auch die Work-Life-Balance zu fördern. Warum funktioniert der Minimalismus im Home Office so gut? Und wie lässt sich ein Japandi-Look mit einem klassischen Oakywood Schreibtisch umsetzen?
Minimalismus aus den 1960er Jahren oder Moderne aus der Mitte des Jahrhunderts
Der Minimalismus ist nicht von gestern - Innenräume, die in diesem Klima eingerichtet sind, findet man, wenn man mindestens ein paar Jahrzehnte in die Vergangenheit zurückreist. Schlichtheit und Funktionalität gehören zu den wichtigsten Grundsätzen des Bauhauses: Der in den 1920er und 1930er Jahren an der berühmten deutschen Schule entwickelte Stil kann auch heute, 100 Jahre später, als modern bezeichnet werden. Es war das Bauhaus, das die amerikanischen Designer inspirierte, die nach dem Zweiten Weltkrieg eine neue Richtung der Inneneinrichtung schufen, die später als Mid-Century Modern bezeichnet wurde. Die minimalistische Form, die für das Bauhaus typisch war, wurde weiter vereinfacht und die Funktionalität wurde betont. Geometrische und stromlinienförmige Formen, gerade Linien, leichte Formen und ein Design, das sich auf den Komfort konzentrierte, begannen die Innenräume zu dominieren. Auf der anderen Seite gingen Nutzen und Bequemlichkeit Hand in Hand mit Ästhetik - man kann den Möbeln der Jahrhundertmitte ihren Charme nicht absprechen.
Neben Funktionalität, Komfort und Ästhetik zeichneten sich die Möbel auch durch erschwingliche Preise aus, was sicherlich zur Popularität dieses Stils beitrug: Praktisch jeder konnte sich modische und stilvolle Möbel leisten. Die niedrigen Preise erforderten gewisse Kompromisse bei der Herstellung, weshalb viele Möbel dieser Zeit unter anderem aus Sperrholz, Kunststoff oder Plexiglas gefertigt wurden. Gleichzeitig setzten viele Designer aber auch auf natürliche Materialien wie Holz, Leder oder Stein.
Die Moderne der Jahrhundertmitte ist ein Stil, auf den wir uns bei der Gestaltung unseres klassischen Schreibtisches (Classic Desks) - zumindest teilweise - beziehen wollten. Eine schlichte und leichte Form, sanft abgerundete Kanten, die mit unserer eigenen Fase versehen sind, markante konische Beine und natürliche Materialien wie Massivholz oder Furnier - das sind die Merkmale, durch die der Oakywood-Schreibtisch die perfekte Wahl ist, um in "Mad Men" zu spielen.
Japandi - die vereinten Kräfte von Japan und Skandinavien
Ein modernes Synonym für komfortablen Minimalismus ist Japandi, ein Stil, der durch die Kombination zweier ikonischer Trends in der Innenarchitektur entstanden ist: skandinavisch und japanisch. Auch hier finden wir sparsame Formen, natürliche Materialien und gedeckte Farben. Funktionalität, Komfort und Ordnung stehen im Vordergrund - jedes Möbelstück und jeder Gegenstand hat seinen Platz, die Einrichtung ist gut durchdacht und es gibt keinen Platz für Unnötiges, das das Gleichgewicht des Raums stören könnte.
Der Japandi-Stil orientiert sich an der japanischen Wabi-Sabi-Philosophie, die großen Wert auf ein einfaches Leben im Einklang mit der Natur und dem Rhythmus der Zeit legt und die Schönheit in der Unvollkommenheit und in Gegenständen sieht, die vom Lauf der Zeit gezeichnet sind. Aus diesem Grund finden sich in Innenräumen in diesem Klima viele natürliche, manchmal sogar rohe Materialien wie Holz, Stein und Leinen. Sowohl in Japan als auch in Skandinavien lieben es die Menschen, Zeit in der Natur zu verbringen, und sie wollen die Natur auch in ihre Wohnungen holen - sagt Laila Rietbergen. Auf der anderen Seite bringen die Elemente der skandinavischen Hygge einen Hauch von unverwechselbarer Gemütlichkeit in die Innenräume.
Wir haben Małgorzata Wojtyczka (@wojtyczka.pracowniaprojektowa) nach den Vorteilen einer so minimalistischen Inneneinrichtung gefragt. Laut der Innenarchitektin gehören zu den wichtigsten Vorteilen von Japandi:
- mehr organisiertes Wohnen,
- mehr Raum, Atem und Freiheit - ein Gefühl der Kontrolle über das eigene Leben,
- weniger Chaos und Unordnung,
- Sparen von Geld,
- durchdachte Lösungen,
- verbesserte Konzentration,
- erhöhte Kreativität,
- Frieden, Harmonie und ein Gefühl von Zen.
Kurz gesagt, die Design-Allianz von Japan und Skandinavien kann Ihnen helfen, das Gleichgewicht zu erreichen, das Sie sich wünschen - nicht nur in Ihrem täglichen Leben, sondern auch auf beruflicher Ebene.
Was ist der Grund für die heutige Beliebtheit des Minimalismus?
Aufwendig dekorierte Möbel und überdekorierte Innenräume scheinen der Vergangenheit anzugehören, und immer mehr Menschen entscheiden sich für eine schlichte und minimalistische Einrichtung. Liegt das daran, dass man des Überflusses und der überflüssigen Gegenstände überdrüssig ist, die oft Chaos verursachen? Oder liegt es daran, dass die Klimakatastrophe zu einer immer realeren Bedrohung wird und viele von uns begonnen haben, den Wert von bewusstem Konsum und Nachhaltigkeit zu erkennen? Wir haben auch Designexperten nach den Gründen für den Erfolg der minimalistischen Ästhetik gefragt.
Klassischer Schreibtisch (Classic Desk) in einem minimalistischen Raum
Wir haben unseren klassischen Holzschreibtisch für Menschen geschaffen, die die Einfachheit der Form schätzen und sich gleichzeitig gerne mit schönen Gegenständen umgeben. Daher lässt er sich nicht nur leicht in eine Einrichtung integrieren, die vom Stil der Jahrhundertmitte inspiriert ist, sondern auch in andere minimalistische Arrangements, wie z. B. Japandi. Bei der Gestaltung eines Arbeitsplatzes in diesem Stil lohnt es sich, ein paar goldene Regeln zu beachten, die Ihr Heimbüro zu einer wahren Oase der Produktivität, der Motivation und des gesunden Gleichgewichts machen werden.
Jeder Gegenstand sollte gründlich durchdacht werden: Überlegen Sie, ob Sie den Gegenstand wirklich brauchen oder ob er nur Ihr Büro verstopft und zu einer jener Kleinigkeiten wird, die ein großes Durcheinander verursachen. Entscheiden Sie sich für etwas, das Ihnen Komfort bei der täglichen Arbeit garantiert, besonders wenn Sie die meiste Zeit des Tages vor dem Computer verbringen: einen ergonomischen Stuhl oder alternative Sitzgelegenheiten und natürlich einen bequemen Schreibtisch:
Sie können Holz mit anderen Materialien kombinieren: Ein Schreibtisch aus Eiche oder Nussbaum sieht toll aus in Kombination mit Stein und Metall, aber auch mit natürlichen Stoffen, die eine angenehme Weichheit in Ihr Büro bringen. Und vergessen Sie nicht die Pflanzen - lassen Sie die Natur in Ihren Arbeitsbereich einziehen, und sie wird es Ihnen mit gesünderer Luft und weniger Stress danken.
Auch die Ordnung spielt beim Japandi-Stil eine große Rolle: Einfach die Anzahl der Besitztümer zu reduzieren, ist in dieser Hinsicht viel einfacher, aber darüber hinaus lohnt es sich, dafür zu sorgen, dass der Arbeitsbereich gut organisiert ist. Laut Laila Rietbergen ist Funktionalität der Schlüssel. Daher ist es am besten, Accessoires zu wählen, die die ihnen zugewiesene Funktion in Ihrem Büro effektiv erfüllen und so Ihre tägliche Arbeit erleichtern.
Wenn Sie also Ihr Heimbüro mit einem Japandi-Vibe einrichten wollen, versuchen Sie zunächst, Ihre Bedürfnisse sorgfältig zu definieren und alles zu eliminieren, was Sie ablenkt, irritiert oder überfordert. Denken Sie daran, dass ein komfortabler, menschenfreundlicher Raum der nächste (oder vielleicht der erste?) Schritt auf Ihrem Weg zum Wohlbefinden ist.