![Create a workspace that helps you take better care of yourself](http://oakywood.shop/cdn/shop/articles/ZASOBY-0078-Z1004398-V5.jpg?crop=center&height=1080&v=1739455787&width=1920)
Schaffen Sie einen Arbeitsbereich, der Ihnen hilft, besser auf sich selbst aufzupassen
Viel Verantwortung, Stress, immer schneller werdende Abgabetermine, wichtige Entscheidungen - wie können wir uns inmitten all dessen effektiv um uns selbst kümmern? Arbeit ist Arbeit, Produktivität ist Produktivität, aber es gibt nur eine Gesundheit, also lohnt es sich, über sie nachzudenken, bevor sie sich verschlechtert. Neben einer vernünftigen Arbeitsplanung, regelmäßigen Pausen und ausreichender Erholung ist auch der Raum, in dem wir arbeiten, von großer Bedeutung. Wie können wir ihn so gestalten, dass er unser Wohlbefinden fördert?
![](https://cdn.shopify.com/s/files/1/2447/0423/files/ZASOBY-0134-Z1005540-V5_1024x1024.jpg?v=1739455430)
Ergonomie an erster Stelle
Jede Überlegung zu Gesundheit und Selbstfürsorge am Arbeitsplatz muss mit Ergonomie beginnen – sie ist das Fundament, auf dem alle weiteren Ebenen des Wohlbefindens sicher aufgebaut werden können. Ein Schreibtisch, der den individuellen Bedürfnissen entspricht, ist dabei essenziell. Die beste Wahl für Menschen, die viel Zeit im Büro verbringen, ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch. Er lässt sich präzise an die eigene Körpergröße anpassen und unterstützt die Wirbelsäule, indem er den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen erleichtert.
Es gibt einige Aspekte, die mir wichtig sind, wenn es um meinen Arbeitsbereich geht. In erster Linie brauche ich einen Stehschreibtisch, damit ich von Zeit zu Zeit die Position wechseln kann. Ich habe festgestellt, dass dies sehr hilfreich ist, wenn ich von 9 bis 17 Uhr vor einem Monitor arbeite.
Ich habe angefangen, ein paar Stunden am Tag im Stehen zu arbeiten - vor allem beim Telefonieren oder bei Webinaren - und das hat einen großen Unterschied gemacht. Ich habe mein Oakywood-Stehschreibtisch mit einer Aeris-Matte kombiniert, die es mir ermöglicht, die Position häufig zu wechseln, damit meine Knie nicht unnötig leiden.
Für meinen Seelenfrieden brauche ich ein aufgeräumtes Büro, in dem alles, was ich brauche, leicht zu erreichen, aber ordentlich verstaut ist. Ich verwende Schränke, Schubladen und andere Aufbewahrungslösungen, um eine saubere und inspirierende Umgebung zu schaffen.
Ein weiteres unverzichtbares Element ist ein ergonomischer Stuhl. Auch hier ist eine Höhenverstellung essenziell: Die Füße sollten flach auf dem Boden stehen und die Knie einen 90-Grad-Winkel bilden. Zudem ist eine gut geformte Rückenlehne wichtig – sie sollte der natürlichen Krümmung der Wirbelsäule möglichst genau folgen und eine solide Lendenwirbelstütze bieten.
Das Wohlbefinden am Arbeitsplatz beginnt mit einer optimierten Einrichtung, die Funktionalität, Komfort und Ästhetik vereint. Mein verstellbarer Schreibtisch ermöglicht es mir, zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln, und ein ergonomischer Stuhl (wie der Hinomi X1) sorgt für eine angemessene Unterstützung. Ich achte auch darauf, dass sich mein Monitor auf Augenhöhe befindet, um Ermüdungserscheinungen zu vermeiden. Ein minimalistischer, gut organisierter Schreibtisch hilft mir, einen klaren Kopf zu bewahren. Ich verwende auch Ablagemöglichkeiten unter dem Schreibtisch und Lösungen für das Kabelmanagement.
Apropos Schreibtisch, Stuhl und richtige Haltung: Auch die optimale Bildschirmhöhe ist entscheidend – die Oberkante des Monitors sollte sich etwa auf Augenhöhe befinden. Dadurch lassen sich Verspannungen und Nackenschmerzen vermeiden.
Was brauche ich an meinem Arbeitsplatz, um mich ruhig, sicher und wohl zu fühlen? Einen sauberen Raum, gute Beleuchtung und eine bequeme Einrichtung. Ich setze auch gerne persönliche Akzente wie eine Lampe, eine Pflanze oder Hintergrundmusik, um die richtige Stimmung zu erzeugen.
Ich mache kurze Pausen. Außerdem setze ich mir klare Grenzen für meine Arbeit und trete bei Bedarf vom Bildschirm weg. Ein wenig Bewegung und frische Luft helfen mir sehr!
![](https://cdn.shopify.com/s/files/1/2447/0423/files/ZASOBY-0141-Z2003744-V5_1024x1024.jpg?v=1739455343)
Optimale Beleuchtung
Ein angenehmer Arbeitsplatz kommt nicht ohne gute Lichtquellen aus – insbesondere natürliches Licht, das sich positiv auf Stimmung und Produktivität auswirkt. Der beste Weg, ausreichend Tageslicht zu nutzen, besteht darin, den Schreibtisch seitlich oder direkt vor einem Fenster zu platzieren. Für künstliches Licht ist neben einer Deckenlampe eine Schreibtischlampe unerlässlich, die die Arbeitsfläche gezielt ausleuchtet.
Gute Beleuchtung macht einen enormen Unterschied. Ich nutze eine Kombination aus natürlichem Licht und smarter Beleuchtung (Philips Hue & Govee), um eine stimmungsvolle und adaptive Arbeitsumgebung zu schaffen. Warme Töne zur Entspannung, kühle Töne für mehr Fokus.
Um die Augen zu schonen und die Schlafqualität zu verbessern, sollte man zudem die Blaulichtbelastung reduzieren – vor allem, wenn man abends arbeitet. Dafür gibt es spezielle Apps oder Brillen mit Blaulichtfilter.
Beleuchtung ist für mich ebenfalls sehr wichtig, besonders im Winter, wenn es draußen den Großteil des Tages grau ist. Ich mag es, wenn das Licht von mehreren kleinen Quellen im Raum verteilt wird. Außerdem fühle ich mich sehr wohl, wenn ich am selben Schreibtisch wie mein Mann arbeite—das gibt mir definitiv das größte Gefühl von Ruhe und Sicherheit.
Gute Luftqualität
Selbst an einem hektischen Arbeitstag sollte man sich Zeit nehmen, um durchzuatmen – und zwar nicht nur im übertragenen Sinne. Richtiges Atmen reduziert Stress und Anspannung und fördert dadurch kreatives und effizientes Arbeiten. Daher sollte ein Home-Office gut belüftet sein und eine angemessene Luftfeuchtigkeit aufweisen.
Regelmäßiges Lüften ist essenziell, doch wenn die Außenluft nicht besonders frisch ist (vor allem in der Heizperiode), lohnt sich die Anschaffung eines Luftreinigers mit Luftbefeuchter.
Pflanzen tragen ebenfalls zur Verbesserung der Luftqualität bei. Eine weitere Bereicherung kann ein Diffusor mit ätherischen Ölen sein – richtig ausgewählte Düfte können die Konzentration fördern, Stress reduzieren oder für Entspannung sorgen.
Ich habe mir kürzlich Duftöle für mein Büro gekauft, weil ich alle meine Sinne ansprechen möchte. Eine schöne Optik ist wichtig, aber der richtige Duft kann die gesamte Atmosphäre verändern. Ich liebe rauchige Düfte, die mich an eine gemütliche Berghütte mit Kamin erinnern. Genau diese Stimmung möchte ich in meinem Arbeitsraum haben.
![](https://cdn.shopify.com/s/files/1/2447/0423/files/ZASOBY-0112-Z1005037-V5_1024x1024.jpg?v=1739455367)
Lärm reduzieren
Störender Lärm ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch die Produktivität langfristig erheblich verringern. Wenn du in einer lauten Umgebung arbeitest, dann sind Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung die beste Lösung.
Wenn du unerwünschte Hintergrundgeräusche mit angenehmeren Klängen übertönen möchtest, kannst du Naturgeräusche, ruhige instrumentale Musik (Klassik eignet sich besonders gut) oder weißes Rauschen nutzen. Aber letztlich zählt, was für dich funktioniert – erstelle dir eine Playlist, die dir hilft, effizient und angenehm zu arbeiten.
Und natürlich Musik! Ich liebe Musik. Wenn ich mich tief konzentrieren muss, höre ich meist Lo-Fi-Playlists auf Spotify – das hilft mir sofort, fokussiert zu arbeiten. Beim Programmieren höre ich lieber Rock, um meine Energie hochzuhalten. Musik ist für mich der Treibstoff der Kreativität.
Natur im Büro
Pflanzen verbessern nicht nur die Luftqualität, sondern haben auch viele weitere Vorteile: Sie schaffen eine beruhigende Atmosphäre, helfen zu entspannen und neue Energie zu tanken, was wiederum die Produktivität steigert. An heißen Tagen können sie zudem helfen, die Raumtemperatur zu senken, indem sie Sonnenlicht absorbieren. Und es muss nicht gleich eine ganze grüne Wand sein – schon zwei bis drei pflegeleichte Pflanzen im Büro haben einen spürbaren Effekt.
Mein Geist ist immer auf der Suche nach Stimulation, deshalb muss mein Arbeitsbereich optisch besonders ruhig sein. Natürliche Elemente wie Holz sorgen für Wärme und Ausgewogenheit und schaffen eine Umgebung, die mir hilft, konzentriert und entspannt zu bleiben. Meine Großmutter hat mir ihre Liebe zu Holzmöbeln vererbt, und ich habe diese Wertschätzung in meinen eigenen Raum übertragen, wo natürliches, hochwertiges Holz Wärme spendet und eine erdende Atmosphäre schafft, die das Arbeiten angenehmer macht.
![](https://cdn.shopify.com/s/files/1/2447/0423/files/ZASOBY-0098-Z2002634-V5_1024x1024.jpg?v=1739455396)
Personalisierung in jeder Hinsicht
Am Ende darf ein weiteres wichtiges Element nicht fehlen, das uns bei Oakywood besonders am Herzen liegt: die Personalisierung. Der ideale Arbeitsplatz ist der, der perfekt auf die individuellen Bedürfnisse des Nutzers zugeschnitten ist – sowohl funktional als auch ästhetisch.
Ich integriere Elemente, die meinen Arbeitsplatz persönlich und inspirierend machen – Pflanzen für einen Hauch Natur, ein paar ästhetische Poster und meine Lieblings-Tech-Accessoires, die meine Produktivität steigern.
Gestalte deinen Arbeitsbereich so, dass du dich darin rundum wohlfühlst. Wähle natürliche Materialien und Farben, die dir gefallen. Dabei solltest du beachten, dass sehr intensive Farben in zu großer Menge schnell ablenkend wirken können.
Die Einrichtung eines Heimbüros, das alle Ihre beruflichen Anforderungen erfüllt, ist sicherlich eine große Herausforderung, die viel Zeit und Mühe erfordert. Aber auf lange Sicht zahlt es sich aus, denn die Vorteile der Arbeit in einem solchen Raum werden Ihre kühnsten Erwartungen übertreffen.